Kundmachung vom 19.01.2006
Einladung zur Information im Gespräch – Region Kampseen – mit Regionsbetreuerin Mag. (FH) Danja Mlinaritsch und zur Gründungsversammlung Dorferneuerungsverein „Lebenswertes Jaidhof“
Die Gemeinde Jaidhof lädt zur Gründungsversammlung des Dorferneuerungsvereines Lebenswertes Jaidhof recht herzlich ein.
Termin: Donnerstag, 02. Februar 2006 um 19.30 Uhr
Ort: Jaidhof, Gasthaus Kargl
Tagesordnung:
- Information im Gespräch – Region Kampseen – mit Regionsbetreuerin Mag. Danja Mlinaritsch
- Gründung eines Dorferneuerungsvereines
- Information Dorfgespräche mit Rupert Klein
Kindergarteneinschreibung
Die Einschreibung für den NÖ Landeskindergarten Jaidhof für das Kindergartenjahr 2006/2007 findet am
Mittwoch, den 15. Februar 2006 in der Zeit von 12.30 – 14.00 Uhr
statt.
Mitzubringen ist die Geburtsurkunde des Kindes. Die Telefonnummer des Kindergartens lautet 02716/6350-16.
Tanzkurs
Ab Montag, 13. Februar plant die Gesunde Gemeinde einen Tanzkurs, Beginn: 20.00 Uhr im GH Kargl in Jaidhof.
Bei Anmeldungen von mind. 12 Paaren (auch Einzelpersonen) wird dieser Grundkurs von der Tanzschule Lollipop (acht Einheiten mit jeweils zwei Stunden) durchgeführt werden.
Die Kosten belaufen sich auf 55,-- Euro pro Person.
Anmeldungen werden am Gemeindeamt (02716/6350) entgegengenommen.
Jagdpachtauszahlungen Stadtgemeinde Gföhl
Anteile für die Genossenschaftsjagd Gföhl können bis zum 12.02.2006 beim Obmann Josef Lackner, Alt Gföhl, behoben werden.
Anteile für die Genossenschaftsjagd Rastbach-Reisling können bis zum 12.02.2006 beim Obmann Johann Aschauer, Rastbach 5, behoben werden.
Anteile für die Genossenschaftsjagd Gföhleramt können bis zum 16.02.2006 beim Obmann Ignaz Hauer, Gföhleramt 38, behoben werden.
Jubiläumsausstellung „100 Jahre NÖ Bauernbund“
Der NÖ Bauernbund feiert 2006 sein 100-jähriges Bestehen.
Aus diesem Anlass wird auch in unserer Gemeinde eine Ausstellung stattfinden. Die Bevölkerung wird eingeladen, sich mit der Standesgeschichte und mit der Entwicklung in der Landwirtschaft der letzten hundert Jahre auseinander zu setzen.
Der NÖ Bauernbund stellt eine Plakatserie unter dem Motto „Im Bund mit Land und Leuten“ zur Verfügung. Zu den jeweiligen Themen möchten wir möglichst viele regionale Ausstellungsstücke präsentieren.
Daher bitten wir mit diesem Schreiben die Bevölkerung, uns mit Leihgaben von historischen Dokumenten, Fotos und Sachobjekten zu unterstützen.
Die Themen sind:
1848 Der Bauer ist frei! Gefragt wären: Schriftquellen, die die Untertänigkeit der Bauern
vor 1848 dokumentieren. Abgabenbuch, Zehentregister, Robotverträge, Berechnungen
der zu entschädigenden Geld- und Naturalabgaben oder Arbeitsleistungen
1906 Die Gründung des NÖ Bauernbundes: Mitgliedskarten, Beitrittserklärungen,
Protokolle von Ortsbauernratssitzungen, alte Nummern des „Bauernbündlers“,
Bauernbundkalender, Fotos von Ortsbauernratsobmännern
1922 Gründung der NÖ Landwirtschaftskammer: Alte Nummern der Kammerzeitschrift
„Die Landwirtschaft“, diverse bei Musterschauen und Messen errungene
Auszeichnungen, Medaillen und Ehrenpreise, alte Förderansuchen
1945 Der Wiederaufbau: Ablieferungsvorschreibungen, Betriebskarten 1946,
Bezugsscheine, Briefe und Fotos von Kriegszerstörungen
1957-1960 Agrarpolitische Weichenstellungen für Jahrzehnte: Erster Grüner Bericht
1959, Antragsformulare für Zuerkennung Zuschussrente, Bericht des Getreide-,
Milch-, Vieh- und Fleischwirtschaftsfonds, Fotos, die die zunehmende
Mechanisierung und Motorisierung der Landarbeit zeigen
1971 Die „Josefi-Demonstration“ am 19. März in Wien: Zeitungsausschnitte und Fotos
von der Traktorendemonstration
1995 EG-Beitritt: Einladung zu Informationsveranstaltungen, Zeitungsausschnitte
2006 Kammer heute: Viehzählungsergebnisse, aktuelle Anträge, GIS Projekte, Flurpläne
Bauernbund heute: Gemeindeaktivitäten, Fotos
Landwirtschaft morgen:
Der Bauer als Unternehmer – Fotos von Schulausbildung, Erfolge als Züchter, Ferkelproduzent usw.
Der Bauer als Energielieferant – Fotos von Biogasanlage, Hackschnitzelerzeugung usw.
Der Bauer als Dienstleister – Maschinenringaktivitäten, Maschinengemeinschaften
Der Bauer als Direktvermarkter – Ab-Hof-Verkauf, Heurigenbetriebe
Dies sind nur einige Beispiele und jeder ist eingeladen, sich Gedanken zu machen und Ideen einzubringen.
Die Ausstellung wird im Heimatmuseum „Altes Eishaus“ stattfinden und am 25.6.2006 eröffnet werden.
Wir bitten Sie, die Wintermonate noch zu nutzen und alte Schätze vom Dachboden oder wo immer sie aufgehoben sind, hervorzuholen und sie für diese historische Ausstellung zur Verfügung zu stellen.
Es wird ersucht, die Leihgaben mit Namen zu versehen und beim zuständigen Ortsbauernratsobmann oder bei Bezirksbauernrätin Maria Ecker oder Bürgermeister a.D. Karl Schwarz bis Ende März abzugeben.
Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mithilfe
Gemeindebauernratsobmann
Josef Völker
Kosmetik Workshop
Am Samstag, 11.2.2006 veranstaltet des Örtl. Bildungswerk Jaidhof einen Kosmetik Workshop unter der Leitung von Ingrid Kleindienst.
Wann: ab 15.00 Uhr im Dorfzentrum Eisengraben
Dauer: ca. 5 Stunden
Kosten: pro TN 65,00 Euro
Mindestteilnehmer: 6 Personen
Anmeldeschluss: 06.02.2006 beim BHW Lichtenau Tel. 02718/27839.
Zurück