Kundmachung vom 25.07.2014
Kundmachung vom 25.07.2014- Seniorenausflug
- Kläranlagenverunreinigung
- Ausbildungslehrgang für Ordinationsassistenz
Seniorenausflug
Die Gemeinde Jaidhof lädt alle Senioren zum Seniorenausflug recht herzlich ein.
Termin: Donnerstag, den 28. August 2014
Abfahrtszeit-Ort: 07.50 Uhr Eisenbergeramt – GH Burger
08.00 Uhr Jaidhof – Gemeindeamt
Fahrtstrecke/Programm:
*) 09.30 u. 09.45 Uhr Schallaburg (Dauer 75 Minuten)
Führung durch die aktuelle Ausstellung „Jubel und Elend“ 1914-1918
Preis pro Person für den Eintritt/Senioren: Euro 9,-- (wenn jemand die NÖ Card hat, bezahlt er nur die Kosten für die Führung!)
plus Preis pro Person für die Führung: Euro 2,50
*) 11.30-13.00 Uhr Mank
Mittagessen im GH Riedel-Schöner
*) 13.30-15.00 Uhr Oberndorf/Melk
Führung in der Firma Styx Naturkosmetik und Schokoladenmanufaktur mit Einkaufsmöglichkeit
Preis pro Person mit Führung: Euro 5,-- (wenn jemand die NÖ Card hat, bezahlt er nichts)
*) 15.30-17.00 Uhr Obendorf/Melk
Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Gatterer. Der Direktvermarktungsbetrieb bietet eine breite Produktpalette von Fleischproduktion, Most, Säften, Edelbränden, Dirndlprodukten, Bauernbrot etc. an.
Rückkunft: ca. 21.00 Uhr
Anmeldungen zum Seniorenausflug können bis 12. August 2014 am Gemeindeamt unter der Tel. Nr. 6350 vorgenommen werden. Bitte angeben, ob Sie die NÖ Card besitzen.
Kläranlagenverunreinigung
Aus gegebenem Anlass möchten wir wieder einmal in Erinnerung rufen, wie eine Kläranlage funktioniert und was alles nicht ins Abwasser darf:
Aufbau und Funktion einer Kläranlage
Eine Kläranlage besteht aus mehreren Teilen, der mechanischen Vorreinigung,dem Belebungsbecken, dem Nachklärbecken und der Schlammbehandlung.
Bei der Vorreinigung werden die groben und sperrigen Materialien aus dem Wasser entfernt. Im Belebungsbecken erfolgt durch Mikroorganismen die biologische Reinigung. Durch das Wachstum und Vermehrung der Mikroorganismen im Belebungsbecken wird das Abwasser gereinigt. Abgestorbene Mikroorganismen sinken im Nachklärbecken zu Boden und bilden den Klärschlamm.
Was darf nicht ins Abwasser?
• Dinge, die den Kanal verstopfen oder die Pumpen lahm legen
• Alles, was den Betrieb der KA / die Mikroorganismen stört
• Alle Stoffe, die in Gewässern die Wasserlebewesen/ die Menschen beinträchtigen
Wird der Klärbetrieb durch Feststoffe oder Schad- und Giftstoffe gestört, so führt das zur Abnahme der Reinigungsleistung oder zum Ausfall der Anlage!
Müll
Feststoffe, die über das WC entsorgt werden, verstopfen den Kanal und müssen in der Kläranlage mühsam entfernt und entsorgt werden (der Klärwärter bedankt sich!).
Folgende Stoffe gehören in den Restmüll oder in die Biotonne
• Speisereste
• Hygieneartikel wie Windeln, Tampons, Binden usw.
• Strumpfhosen
• Zigaretten
• Katzenstreu
Diese Stoffe gehören über die Problemstoffsammlung entsorgt:
• Farben, Lacke und Holzschutzmittel
• Abbeizmittel
• Säuren und Laugen
• Lösungsmittel aller Art wie Nitroverdünnungen, Benzin, Terpentin etc.
• Mineralöle aller Art wie Motor-, Getriebe- und Schmieröle
• Speiseöle und Speisefette – verstopfen auch die Abflussrohre im Haushalt!
• Photochemikalien und andere Chemikalien
• Wasch- und Reinigungsmittel – sparsame Dosierung und auf biologische Abbaubarkeit achten! Keine Weichspüler verwenden!
• Spezialreiniger wie Backofen- und Grillreiniger
• Kosmetikreste
Giftstoffe
Giftstoffe töten die Mikroorganismen in der biologischen Reinigungsstufe, wodurch keine Abwasserreinigung mehr erfolgt.
Alle diese Produkte sind in einem Haushalt nicht notwendig und daher leicht vermeidbar! Nicht verwenden!
• Desinfektionsmittel
• WC-Beckensteine
• Abflussreiniger
• Pflanzenschutzmittel
• Pestizide und Schädlingsbekämpfungsmittel
• Medikamente
Durch den erhöhten Aufwand entstehen Mehrkosten und es wird nachgegangen, woher die Verunreinigungen stammen!
Eine Liste umweltfreundlicher Reinigungsmittel und Tipps zur ökologischen
Reinigung erhalten Sie bei “die umweltberatung“ www.umweltberatung.at
Ausbildungslehrgang für Ordinationsassistenz
Download: ausbildungordinationsassistenzaushang2014stleonh.pdf (550.18 KB)