Kundmachung vom 23. Aug. 2010
|
![]() |
Seniorenausflug
Die Gemeinde Jaidhof lädt alle Senioren (Männer ab dem 60. und Frauen ab dem 55. Lebensjahr) zum Seniorenausflug in die Steirische Apfelstraße recht herzlich ein.
Termin: Dienstag, 21. September 2010
Abfahrtszeit-Ort: 6.00 Uhr Eisenbergeramt – GH Burger
6.10 Uhr Jaidhof – Gemeindeamt
Fahrtstrecke/Programm: Jaidhof – Wien Südautobahn (kurze Frühstückspause im Rasthaus) – Hartberg - Stubenberg – Feistritztal – Puch bei Weiz (10.00 Uhr Führung und Besichtigung mit dem Gastwirt durch die Apfelstraße mit einem kurzen Stop zur Most- und Schnapsverkostung (Preis pro Person: € 3,50, es besteht Einkaufsmöglichkeit) – anschließend Mittagessen in Puch – Oberfeistritz (14.00 Uhr, Dauer 2 Stunden, Besuch beim Stutenmilchgestüt Töchterlehof (Preis pro Person inkl. Verkostung der Stutenmilch € 4,00, es besteht Einkaufsmöglichkeit) – Weiterfahrt nach Birkfeld – St. Kathrein am Hauenstein – Krieglach – Wien - Jaidhof
Die Buskosten übernimmt die Gemeinde.
Anmeldungen zum Seniorenausflug können bis 10. September 2010 am Gemeindeamt unter der Tel. Nr. 6350 vorgenommen werden.
Pilates
Ab September 2010 wird PILATES wieder in Jaidhof angeboten.
Das sanfte Training ist unabhängig von Alter und der körperlichen Leistungsfähigkeit für Männer und Frauen empfehlenswert, die ihre Lebensqualität verbessern möchten.
Die Übungen
● schulen die gesunde Aufrichtung der Wirbelsäule
● aktivieren und kräftigen die tiefliegenden meist schwachen Rücken- und Bauchmuskel
● verfeinern die eigene Körperwahrnehmung – Atmung – Konzentration - Koordination
● bringen viel Energie für Körper und Geist
3 Kurszeiten jeweils montags von 6. September bis Montag 29. November à 60 Minuten
● 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr Einsteiger + leichte Grundkenntnisse
● 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr Pilates für Fortgeschrittene
● 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr Pilates für Fortgeschrittene
Kursort ist der Bewegungsraum im Kindergarten Jaidhof, der Kursbeitrag pro Person für 12 Wochen beträgt € 120,--.
Kursleitung und Anmeldung bei Irene Mehofer, dipl. Pilatestrainerin, unter der Tel. 0664/2314004– Achtung max 12 Teilnehmer/Kurs
Bitte bringen Sie 1 Turnmatte, 1 kleines Handtuch, bequeme aber körpernahe Sportkleidung und Socken mit.
NÖ. Heckentag
Der NÖ. Heckentag 2010 bietet eine Vielzahl an heimischen Sträuchern und findet heuer am 6. November statt.
Der uns nächstgelegene Abholort ist: Etzmannsdorf/Kamp.
Bestellungen müssen bis zum 15. Oktober bei der Regionalen Gehölzvermehrung eingelangt sein. Frühbesteller, deren Bestellung bis zum 17. September eingelangt sind, bekommen einen Preisnachlass von 5 %. Bestellformulare anfordern am Heckentelefon unter 02952/30260-5151 bzw. direkt auf www.heckentag.at.
Erntedank - Eisengraberamt
Am Sonntag, den 5. September 2010 findet in der Pfarrkirche Krumau um 09.30 Uhr eine heilige Segensmesse zur Danksagung für die eingebrachte Ernte statt.
Zusammenkunft ist um 09.00 Uhr beim Bauerkreuz mit anschließendem Einzug in die Kirche.
Die Bewohner aus dem Eisengraberamt werden gebeten, sich wieder möglichst zahlreich an diesem Gottesdienst zu beteiligen.
Vorträge der Sportunion Eisengraben aktiv im Dorfzentrum Eisengraben
Homöopathie – die sanfte Medizin, am Donnerstag, 9. September, 19.30 Uhr, Dr. Sabine Fröhlich
Kursinhalt ist die Erklärung der Methode und der Grundlagen, wie Potenzierung, Verdünnung, Aufnehmen der Krankengeschichte, Dosierung usw.
Dann folgen eine Auswahl der Mittel mit Erklärung des Arzneimittelbildes und einiger Krankheiten, die man einfach mit Homöopathie behandeln kann
Hausbrunnen – richtige Wartung und bauliche Anforderungen, am Freitag, 17. September, 19.00 Uhr, Leitung Mag. Rainer Burger vond er Umweltberatung
Was ist Trinkwasser, was sagen die Parameter einer Untersuchung aus (Nitrat, Bakterien,..) und was bedeuten sie, Brunnenstandort, Brunnentypen, Aufbau von Brunnen und die häufigsten Fehler bzw. Sanierungsmaßnahmen, Wasseraufbereitung.
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Vortrag des Regionalen Bildungswerks im Gasthaus Kargl, Jaidhof
Pflanzen, ernten und genießen – Naturnahe Gestaltung des Gartens, Gemüsegarten anlegen, Mischkultur und Fruchtfolge, Gemüse anbauen und biologisch pflegen, Pflanzen und Boden gesund halten, Bodenfruchtbarkeit verbessern
Donnerstag, 23. September, 19.30 Uhr
Zurück