Glasfaserausbau in der Region Kernland-Kampseen: Sagen wir „Ja!“ zur Zukunft!

Veröffentlichungsdatum12.12.2024Lesedauer2 MinutenKategorienNews
FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH

Andreas Groyß (Prokurist & Vizebürgermeister Albrechtsberg), Andreas Pichler (Prokurist & Bürgermeister Lichtenau), Gerhard Wandl (Geschäftsführer & Bürgermeister Rastenfeld), Cornelia Juster (Geschäftsführerin Stv. & Vizebürgermeisterin Sallingberg), Franz Aschauer (Prokurist & Bürgermeister Jaidhof), Ludmilla Etzenberger (Bürgermeisterin Gföhl), Stefan Hagmann (Prokurist & Stadtrat Gföhl)

Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Wasser, Kanalisation oder Strom sind längst zur Selbstverständlichkeit geworden. Heute ist die Versorgung mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen die große Herausforderung – vor allem im ländlichen Raum. Nach bereits erfolgten Ausbauschritten gemeinsam mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG), soll nun in 8 Gemeinden mit der Gründung der FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH eine flächendeckende Versorgung sichergestellt werden. Dafür braucht es ein lautes „Ja!“ bis 30. März 2025. Wenn mindestens 45 % in den für den Ausbau vorgesehenen Gebieten zustimmen, kann der Ausbau für über 1.000 Haushalte und Betriebe starten. 

Erfolgreiches Wirtschaften ohne Internet ist heute kaum mehr vorstellbar. Auch in unserem Privatleben spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Unzählige Online-Services machen unseren Alltag einfacher oder sorgen für gute Unterhaltung. Bereits heute erleben wir täglich, welche Vorteile eine leistungsfähige Internetverbindung bringt: Wir können im Homeoffice arbeiten, unsere Kontakte online pflegen, Einkäufe erledigen und uns mit vielfältigen Multimediaangeboten unterhalten lassen. Wo herkömmliche Technologie wie Kupfer oder Mobilfunk bereits an ihren Leistungsgrenzen angelangt sind oder diese in absehbarer Zeit erreichen werden, bietet nur Glasfaser ausreichend Kapazitäten für die kommenden Jahrzehnte. 

 FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH: Gemeinsam für unsere Region

Die Gemeinden Albrechtsberg an der Großen Krems, Gföhl, Lichtenau, Jaidhof, Weinzierl am Walde, Sallingberg, Rastenfeld und Großgöttfritz haben sich nach dem bereits erfolgten Ausbauschritt mit nöGIG dazu entschieden, gemeinsam den flächendeckenden Ausbau in ihren Gemeinden umzusetzen. Mit der Gründung der FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH ist es gelungen, einen gemeinsamen Rechtsträger zu schaffen, um als Region bei der Umsetzung dieses Zukunftsprojektes an einem Strang zu ziehen. Das große Ziel ist es, durch den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur die optimalen Voraussetzungen für die wirtschaftliche Zukunft der Gemeinden und der gesamten Region Kernland-Kampseen zu schaffen. Dabei setzt man auch auf das Fachwissen und die Erfahrung der Expertinnen und Experten von nöGIG, um in diesem zweiten Ausbauschritt jedem Haushalt in den Gemeinden einen NÖ Glasfaseranschluss zu ermöglichen.

Bis zum 30. März bestellen und von Aktionskonditionen profitieren
Jetzt braucht es nur noch die Bestellungen der Bürgerinnen und Bürger, damit das NÖ Glasfasernetz in den acht Gemeinden flächendeckend ausgebaut werden kann. Nur wenn in den definierten Ausbaugebieten mindestens 45 % der Bewohnerinnen und Bewohner einen Infrastrukturvertrag mit FTTH Kernland-Kampseen Projekt GmbH abschließen und auch zusagen, ab Herstellung des Anschlusses einen Internetdienst zu nutzen, kann der Ausbau starten. Bei Bestellung bis 30. März 2025 kostet die Errichtung nur Eur 300,- und steigert den Wert einer Immobilie um bis zu 8 Prozent! 1 Glasfasernetze sind aber auch ein wichtiger Standortfaktor und machen die Gemeinden als Wohngegend noch attraktiver. Daher die Bitte: Stimmen Sie dem Ausbau zu! 

 Gemeinsam mit nöGIG werden wir Sie in den kommenden Wochen umfassend über die Vorteile der zukunftssicheren Infrastruktur informieren. Informationsveranstaltungen werden ab Jänner stattfinden. Auf der Website www.ftthkernkamp.at können sich die Bürgerinnen und Bürger ab Jänner 2025 einen ersten Überblick verschaffen.